Während des Pflanzenwachstums laufen eine Reihe von metabolischen und biochemischen Prozessen ab, die eine Vielzahl chemischer Substanzen bilden und anreichern, die die chemische Zusammensetzung von Pflanzen ausmachen.Es gibt eine Vielzahl von Pflanzenextrakten mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen.Im Allgemeinen enthalten Pflanzen die folgenden Arten von chemischen Komponenten: Alkaloide, Glykoside, organische Säuren, Harze (einschließlich Harzsäuren, Harzalkohole und Harzkohlenwasserstoffe), flüchtige Öle, Polysaccharide (einschließlich Stärke, Inulin, Gummi und Schleim), Aminosäuren, Proteine und Enzyme, Gerbstoffe, Phytochrome (einschließlich Chlorophylle, Carotinoide, Flavonoide, Betaine und Chinone), Öle, Wachse und anorganische Bestandteile (Spurenelemente).
Pflanzenextrakte können nach Dosierungsform klassifiziert werden als: wasserlösliche Pflanzenextrakte (einschließlich Wasser, Propylenglykolextrakte, Butylenglykolextrakte und Glycerinextrakte), öllösliche Pflanzenextrakte (einschließlich Extrakte verschiedener Pflanzenöle wie Sonnenblumenöl, Kokosnussöl). , Olivenöl und manchmal Myristinsäure-Isopropylextrakt), ätherische Öle, sprühgetrocknete Pulver, enzymatisch hydrolysierte Pflanzenproteinpulver, reine Wirkstoffe, trockene Pulver aus Liposom-Mikrokapseln aus geschälten Früchten, Polysaccharid- oder andere polymere Mikrokapseln und Extrakte, die von porösen Mikrokügelchen absorbiert werden.Frische Obst- oder Gemüsesäfte werden auch in professionellen Salons oder Schönheitssalons zu Hause verwendet.Pflanzenextrakte verwenden verschiedene Pflanzenteile mit unterschiedlichen Wirkstoffen, darunter: Wurzeln, Stängel, Blätter, Schalen, Blüten, Blumenkronen, Früchte, Samen und Knospen.Diese Klassifizierung ist in Bezug auf Zubereitung, Verwendung, Lagerung und Transport sinnvoller und wird von einigen Pflanzenextraktherstellern häufig verwendet.